"Vieles hätte ich verstanden,
wenn man es mir nicht erklärt hätte."
(Stanislaw Jerzy Lec)
Projektarbeit
In der Reggio-Pädagogik spielen Projekte zur Gewinnung von alltagsbezogenen Fertigkeiten und vor allem von Selbst- und Weltverständnis eine besondere Rolle.
Durch intensives Beobachten, Zuhören und den Dialog mit den Kindern, versuchen die Pädagog:innen herauszufinden, was die Kinder interessiert, begeistert und was sie erforschen und lernen möchten. Das wirkliche Interesse der Kinder an den Projekten ermöglicht ein intensives Lernen. Im Projekt ist der Verlauf und nicht das Ergebnis wichtig - deshalb stellen die
Pädagog:innen nicht die Wissensvermittlung in den Mittelpunkt, sondern unterstützen die Kinder auf dem Weg, um das Lernen zu lernen.
Projekt-Dokumentation
Die Projekt-Dokumentation hat einen zentralen Stellenwert.
Die Pädagog:innen versuchen die Lern- und Erfahrungsprozesse der Kinder auf vielfältige Weise darzustellen, also "mehrere Sprachen" zu nutzen: das reale Objekt, Fotos, Plakate, Zeichnungen, Kommentare und Fragen der Kinder.
Die 'sprechenden Wände' vermitteln den Kindern Wertschätzung, Rückmeldung, und Anlässe, um sich zu erinnern. Auch für Pädagog:innen und Eltern stellen die Projekt-Dokumentationen wichtige Informationsquellen über das Denken, Fühlen und Können der Kinder und deren Entwicklung dar.
Projekt-Exkursionen
Im Rahmen von Projekt können Exkursionen entstehen. Diese können den Kindern dabei helfen, Antworten auf die Fragen zu finden, welche sie zu diesem Thema beschäftigen.
Eine Exkursion kann den Entdeckerdrang der Kinder weiterentwickeln und zu neuen Fragen führen.
Durch Exkursionen erweitern sie ihre Lebenswirklichkeit, indem sie Dinge hautnah und real erleben und Experten zum Thema befragen können.